Montag, 30. November 2009

Fachtag Rechtsextremismus und Antisemitismus (24.11.09)

Am 24. November lud das Archiv der Jugendkulturen zum Fachtag „Rechtsextremismus und Antisemitismus“ ein.


Ca. 50 Menschen aus der Jugend- und Erwachsenenbildung nutzten das Angebot, sich in Workshops über rechtsextreme Symbole und antisemitische Erscheinungsformen in der Migrationsgesellschaft zu informieren.

In den Workshop „Rechtsextreme Symbole, Zeichen und Mode“ ging es um typische Erkennungsmerkmale von Rechtsextremen. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeitete die Referentin eine Schautafel mit Beispielen.

Neben Informationen über rechtsextreme Subkulturen wurde diskutiert, wie Schule und Jugendarbeit auf rechtsextremes Gedankengut reagieren können.

Im Vortrag „Pädagogik gegen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft“ wurden Ansätze gegen Antisemitismus in der Jugendarbeit vorgestellt. Die TeilnehmerInnen schrieben rege mit.

Alle Fotos: Annette von Wedel

Wie diskutiert man mit Jugendlichen kritisch über Kapitalismus - ohne antisemitische Inhalte? Das Plenum näherte sich der Frage über einen fingierten Kriminalfall. Im Workshop „Kapitalismuskritik“ lernten die TeilnehmerInnen so eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe kennen.


Samstag, 10. Oktober 2009

YOU 2009


Foto: Klaus Komatz

Europas größte Jugendmesse wurde 2009 um den Bereich "Education" erweitert. Neben dem Pressezentrum richtete die Messe Berlin in der Halle 6.3 eine Lehrerlounge ein. Wir griffen die Gelegenheit gerne auf und präsentierten vom 09. - 11.10. "Culture on the Road" und Teile der Ausstellung "Auf dem Sprung".

Der Aufbau am Vortag war aufgrund der professionellen Vorbereitung von Uwe schnell erledigt ...

Foto: Klaus Komatz


... und wir konnten am nächsten Morgen in Ruhe den Ansturm der Lehrer abwarten.


Foto: Klaus Komatz

Die Teilnahme an den Workshops in der Lehrerlounge wurde für Berliner und Brandenburger LehrerInnen als Fortbildung anerkannt - entsprechend stark war der Andrang.

Gabriele Rohmann präsentierte einem interessierten Publikum den Film "Culture on the Road" und stand anschließend für ausführliche Infos zur Gestaltung von Projekttagen ebenso zur Verfügung ...

Foto: Klaus Komatz

... wie die übrigen Mitarbeiter des Archiv der Jugendkulturen e. V. am Infostand.

Foto: Klaus Komatz

Zahlreiche BesucherInnen nahmen sich auch die Zeit, die Ausstellung "Auf dem Sprung" zu besichtigen, bevor sie sich wieder in den Messetrubel stürzten - nicht ohne zu versprechen, demnächst mit ihren KollegInnen oder SchülerInnen die aktuelle Ausstellung "LOS! - Literatur im Labyrinth" im Archiv zu besichtigen.

Foto: Klaus Komatz

Foto: Klaus Komatz

Alle Infos zur aktuellen Ausstellung und zur Gestaltung von Projekttagen finden Sie auf der Projekthomepage www.culture-on-the-road.de

Montag, 21. September 2009

LOS! – Die Ausstellungseröffnung (18.09.09)

Drei Stunden vor Beginn war es soweit: Die letzte Aufbauanordnung wurde noch korrigiert, Beamer und Micro waren scharfgestellt, der Samowar gefüllt und der Barmann hoch motiviert.


Foto: Annette von Wedel


Foto: Annette von Wedel

Dennoch blieb noch Einiges zu tun, bevor die Ausstellung „LOS! – Literatur im Labyrinth“ mit einer Lesung und Diashow eröffnet werden konnte. Die Vernissage war der Abschluss und Höhepunkt eines über mehrere Wochen angelegten Projektes.

Zunächst hatten 19 Schülerinnen und Schüler aus den 8. Klassen der Dag-Hammarskjöld-Oberschule in Berlin-Tempelhof im Archiv der Jugendkulturen in einer Literaturwerkstatt mit der Schriftstellerin Anja Tuckermann und dem Übersetzer und Autor Guntram Weber und in den Fotowerkstätten mit den Fotografen Emil Gruber und Jörg Metzner Texte und Fotos erarbeitet.

Fotos von den Werkstätten gibt es in unserem Webalbum bei Picasa.

Im Anschluss an die Werkstätten fanden bereits mehrere öffentliche Präsentationen der Jugendlichen in der Schule und im Archiv der Jugendkulturen statt. Dennoch musste die Lesung erneut geprobt werden und die Anspannung war bei allen Beteiligten spürbar.


Foto: Annette von Wedel


Foto: Annette von Wedel


Foto: Emil Gruber


Foto: Annette von Wedel


Foto: Annette von Wedel

Aber zwischendurch blieb den Jugendlichen dennoch noch Zeit für die Teilnahme an der U 18 Wahl (das Archiv war auch ein Wahllokal an diesem Tag) …


Foto: Lea Pollacek


... oder für Gespräche ...


Foto: Annette von Wedel

... oder für ...

Foto: Emil Gruber

... aber die Texte waren immer dabei.


Foto: Annette von Wedel

Schließlich konnten wir die ersten Gäste begrüßen.

Foto: Emil Gruber


Foto: Annette von Wedel


Foto: Emil Gruber

Besonders erfreut waren wir über die Anwesenheit von Presse, vielen Angehörigen der Jugendlichen und zahlreichen Lehrern und Lehrerinnen.


Foto: Emil Gruber


Foto: Emil Gruber


Foto: Emil Gruber


Foto: Emil Gruber

Und dann gings los!


Foto: Lea Pollacek

Zunächst ergriffen die BesucherInnen die Gelegenheit sich im Labyrinth der Ausstellung zu verirren ...


Foto: Annette von Wedel


Foto: Annette von Wedel


Foto: Emil Gruber


Foto: Lea Pollacek


Foto: Lea Pollacek


Foto: Lea Pollacek

Aber der Eröffnungstag fiel noch in den Ramadan, und so knurrten bei etlichen TeilnehmerInnen und BesucherInnen die Mägen. Deshalb starteten wir pünktlich nach einer kurzen Vorstellung der beteiligten WerkstättenleiterInnen, ArchivmitarbeiterInnen und der Jugendlichen ...


Foto: Lea Pollacek


Foto: Annette von Wedel

… und dem Dank an Frau Peters-Dudenbostel von der Dag-Hammarskjöld-Oberschule für Ihre erneut großartige Kooperation …


Foto: Annette von Wedel

… mit dem ersten Höhepunkt im Programm - der Lesung.


Foto: Annette von Wedel


Foto: Emil Gruber


Foto: Emil Gruber


Freie direkte Sicht hatten im Labyrinth leider nur ca. 35 Gäste. Die übrigen BesucherInnen konnten aber die Lesung in den Nischen und anderen Räumen zumindest akkustisch gut verfolgen.


Foto: Emil Gruber


Foto: Lea Pollacek


Foto: Lea Pollacek


Foto: Annette von Wedel

Und nach einer kurzen Pause …


Foto: Annette von Wedel


Foto: Annette von Wedel


Foto: Annette von Wedel

… folgte der zweite Höhepunkt im Programm – die Diashow.


Foto: Annette von Wedel

Wenn Sie die Diashow sehen und die Texte lesen wollen, dann können Sie vom 23. September bis zum 17. Oktober jeweils mittwochs bis samstags von 15 bis 19 Uhr in die Ausstellung kommen.

Und für kleine Gruppen öffnen wir jederzeit auch gerne außerhalb dieser Öffnungszeiten. Rufen Sie an: 030 – 6942934


Foto: Annette von Wedel


Foto: Annette von Wedel

Wir sind gespannt auf Ihren Besuch und Ihre Eintragung im Gästebuch. Wenn Sie sich vorher weitere Eindrücke verschaffen wollen, finden Sie weitere Bilder vom Eröffnungstag und von den vorhergegangenen Phasen von LOS! in unserem Webalbum bei Picasa

Aber die Texte und Bilder im Original finden Sie nur in der Ausstellung! Kommen Sie vorbei!

PS Ein dickes Danke an Lea Pollacek, …


Foto: Annette von Wedel


… Annette von Wedel …


Foto: Lea Pollacek


… und Emil Gruber, die alle Fotos für diesen Blog geschossen haben.